Details

Datum: 06.12.2024 - 07.12.2024
Ort: Online (Webinar, )
Kategorie: C-Seminare (Freie Seminare)


Veranstaltung buchen

Weitere Infos

Seminarzeiten:

Freitag 15:00-20:30 Uhr
Samstag 09:00-17:00 Uhr

 

Online Webinar

 

Metaphern sind ein kraftvolles lebendiges Werkzeug in therapeutischen Settings.

Wie man  Metaphern aus der  „limbischen  Kommunikation“ mit dem Gegenüber , dem kreativen Imaginieren im Einzelsetting oder auch innerhalb einer Familie  entwickeln und  in der Arbeit mit Impact-Techniken , ausarbeiten und utilisieren kann, soll in diesem WS erlebt und gezeigt werden. Dabei kommen imaginative hypnotische Methoden sowie die Arbeit mit Alltagsgegenständen wie Papier, Bechern, Fernbedienungen, Seilen , Waagen , Tüten o.ä. zu tragen. Diese besondere Form der Tranceinduktion lässt sich nutzen zum Anstoßen ideodynamischer  Trance-  und Lösungsprozesse oder zum Intensivieren von Ressourcen.

Dazu werden viele Übungen angeboten und Fall-Beispiele aus  der Praxis demonstriert. Trotz einer sehr praxisorientierten  „analogen“ Vorgehensweise lässt sich diese Arbeit auch gut online vermitteln und erlernen.

Bereitzuhalten sind Neugier , Lust am experimentieren und assoziieren,  ein paar Becher z.B. aus  Plastik,  weißes Papier, Farbstifte, Knete o.ä.

 

Referentin:
Dipl. Psych. Hiltrud Bierbaum – Luttermann, Psychologische Psychotherapeutin in Berlin (PPT/ KJP), verheiratet, zwei Kinder.
Studium in München und Berlin, Diplom Abschluss Psychologie
(Projektstudium Kindertherapie)
Ausbildungen in Kindertherapie, Familientherapie, Verhaltenstherapie, NLP, EFT, EMI und Klinische Hypnose.
Approbation und Kassenzulassung für Kinder, Jugendliche und Erwachsene (PPT, KJP) Berlin.
Als Dozentin und Supervisorin tätig für die DGVT, MEG, Jugendhilfeträger ect., stellvertretende Leitung der Institutsambulanz der DGVT- KIJU Berlin, ehem. Vorstandsmitglied der MEG
Leitung der Regionalstelle der MEG für Kinderhypnose der KIHYP Berlin.

Infos zu den Stornoregelungen

Veranstaltung buchen

Tickets

€ 408,00 inkl. MwSt.

Registrierungsinformationen

Zahlung und Empfangsbestätigung