
EGO STATE THERAPIE
Unser Angebot

Die Ego-State-Therapie wurde 1980 von John und Helen Watkins entwickelt. Sie ist ein psychotherapeutischer Ansatz der mit Persönlichkeitsanteilen arbeitet. Das „Ich“ ist im Ego-State-Modell durch eine Anzahl von Persönlichkeitsanteilen (Ego-States oder Ich-Zuständen) charakterisiert, die durch mehr oder weniger durchlässige Grenzen voneinander getrennt sind. Gewöhnlich zeigt sich eine Pathologie dann, wenn Uneinigkeiten oder ein Mangel an Kooperation zwischen den Ego-States auftreten.
Das Ziel der Ego-State-Therapie ist die Integration der einzelnen Ego-States. Auf der Grundlage der Hypnotherapie Milton Ericksons bietet die Ego-State-Therapie die Möglichkeit der Integration verschiedener psychotherapeutischer Ansätze. Es ist aber auch möglich ohne Trance mit den Persönlichkeitsanteilen zu arbeiten.
Die EGO-State-Therapie ist sehr hilfreich in der Behandlung posttraumatischer und vieler anderer psychischer und psychosomatischer Störungen.

CURRICULUM
EGO STATE THERAPIE

Die Ego-State-Therapie ist ein psychotherapeutischer Ansatz der mit Persönlichkeitsanteilen arbeitet. Das Ich ist im Ego-State-Modell durch eine Anzahl von Persönlichkeitsanteilen (Ego-Zuständen) charakterisiert, die durch mehr oder weniger durchlässige Grenzen voneinander getrennt sind. Gewöhnlich zeigt sich eine Pathologie dann, wenn Uneinigkeiten oder ein Mangel an Kooperation zwischen den Ego-States auftreten. Das Ziel der Ego-State-Therapie ist die Integration der einzelnen Ego-States. Auf der Grundlage der Hypnotherapie Milton Ericksons bietet die Ego-State-Therapie die Möglichkeit der Integration verschiedener psychotherapeutischer Ansätze.
Unsere Ausbildung orientiert sich an den Regelungen der EST-AT (Ego-State-Therapie Arbeitsgemeinschaft Österreich), mit dem Unterschied, dass auch Klinische Psychologinnen oder Ärztinnen die Ausbildung besuchen können- diese werden allerdings nicht von der EST-AT zertifiziert. Wir weisen darauf hin, dass das Zertifikat der EST-AT ausschließlich eine Bescheinigung, die die Ausbildung in Ego-State-Therapie entsprechend der Richtlinien der Ego-State-Therapie Arbeitsgemeinschaft bestätigt, ist und darüber hinaus keinerlei berufsrechtliche und sozialrechtliche Relevanz besitzt.
Tabelle zum Download als PDF
Anerkennung als Weiterbildung für Klinische Psychologie
Das gesamte Curriculum Ego-State-Therapie wurde laut Begutachtung durch den Berufsverband Österreichischer PsychologInnen BÖP als Fort- und Weiterbildungsveranstaltung gemäß Psychologengesetz anerkannt.
Grundlagenseminare

Die Grundlagenseminare umfassen mindestens 48 UE (S1 – S3). Die Seminare werden in der Form 3x16 UE durchgeführt. Die Grundlagenseminare umfassen folgende Fortbildungsinhalte:
Seminar 1:
Arbeit mit ressourcenreichen Ego-States. Beziehungsaufnahme und StabilisierungSeminar 2:
Kontakt mit verletzten Ego-States und ihre UmsorgungSeminar 3:
Kleine Schritte – große Wirkung. Übungs- und Anwendungsseminar
Fortgeschrittenenseminare

Die Fortgeschrittenenseminare umfassen mindestens 48 UE (S4 – S6), die in drei Seminaren (je 16 UE) durchgeführt werden. Die Fortgeschrittenenseminare umfassen folgende Fortbildungsinhalte:
Seminar 4:
Arbeit mit traumatisierten Ego-StatesSeminar 5:
Ego-State Therapie mit destruktiv wirkenden AnteilenSeminar 6:
Synthese - zur inneren Kooperation und Integration. Ego-State Therapie mit Wut, Scham, Widerstand, Blockaden
Spezialseminare

Spezialseminare (S7): In Spezialseminaren werden spezifische Themen angeboten (z.B. Anwendungen bei spezifischen Störungsbildern, Bewältigung von spezifischen Schwierigkeiten im Behandlungsprozess, vertiefende Themen des Curriculums, etc.). Die Spezialseminare sind ab der neuen Seminarstruktur 2017 nicht mehr verpflichtend, sondern können optional wahrgenommen werden.
Seminar 7:
Spezialseminar nach Wahl
Selbsterfahrung


Supervision


KÖRPERARBEIT
EGO STAGE THERAPIE

Ein psychosomatischer Ansatz